Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
hinter uns liegt ein krisenreiches Jahr.
Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine, die Berichte über unfassbare Kriegsverbrechen an der ukrainischen Bevölkerung und das hierdurch verursachte unendliche Leid der Menschen prägen die Gedanken über das zu Ende gehende Jahr.
In das Entsetzen mischt sich aber auch die Bewunderung
für diejenigen, die seit Beginn des Krieges unermüdlich versuchen, die schlimmste Not zu lindern. Zum Beispiel durch die Organisation von Hilfstransporten oder durch die Unterstützung und Betreuung der zu uns Geflüchteten.
Martina Schürmann (Foto: Privat)
Ihnen allen danke ich ganz herzlich für Ihren großartigen Einsatz.
Das andere große Thema, das uns im vergangenen Jahr beschäftigt hat und auch noch weiter beschäftigen wird, ist der unübersehbare Klimawandel und die Frage. was wir zur Rettung des Klimas beitragen können.
Mit dem „Aktionsplan für nachhaltige Energie und Klima“ (SECAB) hat der Rat der Stadt Essen wichtige Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz in Essen auf den Weg gebracht.
Dieser Aktionsplan gliedert sich in sieben Handlungsfelder:
Hierzu gehören u.a. die Errichtung klimafreundlicher Quartiere und Gebäude, die zukünftige Energieerzeugung und -versorgung, erneuerbare Energien und klimaschonende Mobilität.
In Ausführung dieses Aktionsplans hat· der Rat der Stadt Essen u.a. die von der Verwaltung
für die Solarförderung vorgesehenen Mittel um 1 Mio. € erhöht.
Ich freue mich an der weiteren konkreten Ausgestaltung dieses Aktionsplans mitarbeiten zu dürfen.
In Werden, Heidhausen und Fischlaken gibt es viele engagierte Menschen, die sich mit Werdener Themen, wie z. B. die Bewahrung unseres historischen und kulturellen Erbes, dem Denkmalschutz, dem Umweltschutz, dem Sport und der Aufrechterhaltung des vielfältigen kulturellen Angebots und der Weiterentwicklung insbesondere Werdens befassen.
Wenn wir unsere Anstrengungen bündeln, sind wir womöglich erfolgreicher als bisher.
Da alles mit allem zusammenhängt,kann ich mir sehr gut die Einrichtung eines „Runden Tischs",
an dem Projekte aufeinander abgestimmt oder neue gemeinsame Projekte entwickelt werden, vorstellen. Über die Einrichtung eines solchen „Runden Tischs" würde ich mich freuen.
Für das neue Jahr wünsche ich mir aber vor allem ein Ende des Krieges und dass wir
gemeinsam an der schrittweisen und realistischen Bewältigung der elementaren Herausforderungen, vor die uns der Klimawandel stellt, arbeiten sowie an den Themen, die uns speziell in Werden bewegen.
Ihnen und allen die zu Ihnen gehören wünsche ich
alles erdenklich Gute im neuen Jahr.
Es grüßt Sie herzlich
Ihre Martina Schürmann
Ratsfrau für Werden und Heidhausen
1. Vorsitzende des Werdener Bürger- und Heimatverein e.V.
... jeden letzten Mittwoch im Monat
aktuell:
Viehauser Berg 17
Essen-Werden
FLYER hier selber drucken via Download: