Veröffentlichungen

der Werdener Traditionsvereine

 

Die Werdener Traditionsvereine haben in mehr als 140 Jahren ihres Bestehens zahlreiche Publikationen veröffentlicht. Welche Themen wurden bereits erforscht und beschrieben? Welche Dokumente und Urkunden, die ggf. heute nicht mehr auffindbar sind, wurden durch die Artikel zumindest in Kopie gesichert? Gute Register können bei diesen und weiteren Fragestellungen helfen. Sie finden solche Verzeichnisse hier:

 

Artikel- und Autorenverzeichnis der „Geschichten aus der Werdener Geschichte" der Jahre  2021 bis 2003

 

 

 

 

 

 

Der Werdener Luciusfriedhof

an der Dückerstraße,

1. Auflage 2015, 600 Seiten,

mit fotographischer Erfassung der letzten Grabmäler bekannter Werdener Personen.

Auf dem Areal hinter der Luciuskirche befinden sich heute 37 Grabmale und 8 Grab - Erdplatten.

Der Luciusfriedhof wurde 1824 eröffnet und ist 1876 still gelegt worden. Autor: Helmut Muschler,

Werdener Bürger-

und Heimatverein e.V.

 

 

 

 

 

 

 

Werdener Not- und Inflationsgeld

 

Für alle Interessierten, die sich mit der Zeit von vor ca. 100 Jahren nach dem schlimmen ersten Weltkrieg im vorigen Jahrhundert mit den Werdener Wirtschaftsverhältnissen befassen möchten, als die Inflation die Wirtschaft lahmgelegt hat, soll dieses Buch:

Das Werdener Not- und Inflationsgeld, erinnern.

 

  

Die Publikationen des Historischen Vereins für das Gebiet des ehemaligen Stiftes Werden der Jahre 1891 bis 1929

 

 

 

 

 

 

Der Heskämpchen Friedhof

an der Kirchhofsallee,

1. Auflage 2017, 2 bändig, 1200 Seiten,

mit fotographischer Erfassung

von ca. 850 Grabmälern und mit

genealogischen Daten von ca.1350 Personen. Autor: Helmut Muschler,

Werdener Bürger-

und Heimatverein e.V.

 

 

 

 

 

 

 

Das Buch von 2019, umfasst ca.180 Seiten und ist u.a. auch in der Werdener- und Essener Stadtbibliothek in der Ausleihe erhältlich. 

Der Autor dieses Buches Helmut Muschler ist Mitglied des Vorstandes des Werdener Bürger- und Heimatverein e.V.

 

Inhaltsverzeichnis:

 

I. Münzen und Medaillen der Stadt Werden und Werden – Ruhr – Land, sowie Briefsiegel / Petschaft des letzten Bürgermeisters von Werden Josef Breuer, Kriegsgeld, Geldstücke des Consum-Vereins für Werden, u.a. kirchliche Medaillen und Münzen vom Kamillushaus in Heidhausen.

 

II. Not- und Inflationsgeld der Stadt Werden in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts.

 

III.  Not- und Inflationsgeld von Werden – Ruhr – Land in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts.

 

IV. Not- und Inflationsgeld der Stadt Kettwig in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts u.a. Kettwiger Ruhrbrückengeld, der Tuchfabrik Scheid, Motiv des Kinderkreiskrankenhaus bzw. Kreissäuglingsheim Kettwig a.d.R., Schloß Hugenpoet und Kettwiger Kapselgeld u.a. der Firma Ferd. Hammerstein, Inh. J. Sommer (Strumpf- und Unterzeuge).

 

V. Not- und Inflationsgeld der Firma Krupp in Essen in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, sowie Notgeld der Konsumanstalt der Kruppschen Gußstahlfabrik.

 

VI. Not- und Inflationsgeld der Stadt Essen in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts

sowie Münzauszüge.

 

VII. Werden hat sein eigenes Geld in heutiger Zeit.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Werdener Bürger- und Heimatverein e.V., 45257 Essen, Sellscheidt 13, Amtsgericht Essen, VR.-Nr. 2736