Rückblicke...

.....................................................................................................................

Januar 2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

hinter uns liegt ein krisenreiches Jahr.

Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine, die Berichte über unfassbare Kriegsverbrechen an der ukrainischen Bevölkerung und das hierdurch verursachte unendliche Leid der Menschen prägen die Gedanken über das zu Ende gehende Jahr.

 

In das Entsetzen mischt sich aber auch die Bewunderung

für diejenigen, die seit Beginn des Krieges unermüdlich versuchen, die schlimmste Not zu lindern. Zum Beispiel durch die Organisation von Hilfstransporten oder durch die Unterstützung und Betreuung der zu uns Geflüchteten.

 

 

Martina Schürmann    (Foto: Privat)

 

Ihnen allen danke ich ganz herzlich für Ihren großartigen Einsatz.

 

Das andere große Thema, das uns im vergangenen Jahr beschäftigt hat und auch noch weiter beschäftigen wird, ist der unübersehbare Klimawandel und die Frage. was wir zur Rettung des Klimas beitragen können.

 

Mit dem „Aktionsplan für nachhaltige Energie und Klima“ (SECAB) hat der Rat der Stadt Essen wichtige Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz in Essen auf den Weg gebracht.

Dieser Aktionsplan gliedert sich in sieben Handlungsfelder:

Hierzu gehören u.a. die Errichtung klimafreundlicher Quartiere und Gebäude, die zukünftige Energieerzeugung und -versorgung, erneuerbare Energien und klimaschonende Mobilität.

In Ausführung dieses Aktionsplans hat· der Rat der Stadt Essen u.a. die von der Verwaltung

für die Solarförderung vorgesehenen Mittel um 1 Mio. € erhöht.

 

Ich freue mich an der weiteren konkreten Ausgestaltung dieses Aktionsplans mitarbeiten zu dürfen.

In Werden, Heidhausen und Fischlaken gibt es viele engagierte Menschen, die sich mit Werdener Themen, wie z. B. die Bewahrung unseres historischen und kulturellen Erbes, dem Denkmalschutz, dem Umweltschutz, dem Sport und der Aufrechterhaltung des vielfältigen kulturellen Angebots und der Weiterentwicklung insbesondere Werdens befassen.

 

Wenn wir unsere Anstrengungen bündeln, sind wir womöglich erfolgreicher als bisher.

Da alles mit allem zusammenhängt,kann ich mir sehr gut die Einrichtung eines „Runden Tischs",

an dem Projekte aufeinander abgestimmt oder neue gemeinsame Projekte entwickelt werden, vorstellen. Über die Einrichtung eines solchen „Runden Tischs" würde ich mich freuen.

 

Für das neue Jahr wünsche ich mir aber vor allem ein Ende des Krieges und dass wir

gemeinsam an der schrittweisen und realistischen Bewältigung der elementaren Herausforderungen, vor die uns der Klimawandel stellt, arbeiten sowie an den Themen, die uns speziell in Werden bewegen.

 

Ihnen und allen die zu Ihnen gehören wünsche ich

alles erdenklich Gute im neuen Jahr.

 

Es grüßt Sie herzlich

 

Ihre Martina Schürmann

Ratsfrau für Werden und Heidhausen

1. Vorsitzende des Werdener Bürger- und Heimatverein e.V.                                            

 

.....................................................................................................................

Juni 2022

 

EINWEIHUNG

des neu errichteten

„Heiligenhäuschens

am Pastoratsberg“

Samstag, 18. Juni 22

um 12:00 Uhr

in einer Feierstunde am Heiligenhäuschen auf dem Pastoratsberg

 

Dieses, ursprünglich zu vier Heiligenhäuschen zählende, wurde 1971 zerstört und konnte nun durch den Stifter Horst Giesen, einem Werdener Mitbürger, wieder errichtet werden. Alle Heiligenhäuschen gehören zu einer bis in die 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts durchgeführten Prozession, der sogenannten Ludgerustracht, die alljährlich durchs Werdener Land zog.

Im Jahre 1721 zog die Prozession erstmals zu den Heiligenhäuschen. Diese Tradition ist 300 Jahre alt und wird nun mit der Neuerrichtung des Heiligenhäuschens am Pastoratsberg gefeiert.                                                                                     Foto: Alfred Kleinfeldt

.....................................................................................................................

Juni 2022

.....................................................................................................................

November 2021

Heidhauser Heiligenhäuschen erstrahlt im neuen Glanz

Alfred Kleinfeldt (l.) vom Werdener Heimat- und Bürgerverein stellt mit Goswin Apolte das von diesem aufpoliere Kreuz ins frisch sanierte Heiligenhäuschen an der Jacobsallee. Foto: Gordon K. Strahl

In einem eher unheiligen Zustand hatte sich das Heiligenhäuschen an der Jacobsallee, Ecke Barkhovenallee befunden. Das Relikt, der Werdener Flurprozession war stark verwittert, Risse zogen sich durchs Mauerwerk. Nun endlich erstrahlt das Heidhauser Heiligenhäuschen in neuem Glanz - sehr zur Freude des Werdener Bürger- und Heimatvereins (WBH), der sich stark für die Sanierung eingesetzt hat.

 

Was vorher grau-grün ein Schattendasein zu fristen schien, ist seit Anfang November wieder ein strahlendes Schmuckstück. Am frühen Dienstagnachmittag haben sich WBH-Vertreter am Heiligenhäuschen versammelt - um das letzte fehlende Stückchen einzusetzen: das Kruzifix, das Goswin Apolte eigenhändig restauriert hat. Dafür hat er es vom Rost befreit und die weiße Farbe des Metallkreuzes erneuert.

 

Ursprünglich sollte Propst Jürgen Schmidt die Ehre zuteil werden, diesen letzten Schritt in der Sanierung zu tätigen. Deshalb hat der WBH über Wochen vorher diesen Termin mit dem Propst abgesprochen. Doch am Morgen kam die kurzfristige Absage. Alfred Kleinfeldt vom WBH zeigt Verständnis: Denn der Corona-Lockdown treffe alle - und nicht zuletzt die Kirchen.

 

Der Propst lässt ausrichten, dass er zu einem späteren Zeitpunkt seinen Besuch nachholen möchte", so Kleinfeldt. So lange soll die Kammer des Heiligenhäuschens allerdings nicht mehr leer stehen. Und so bleibt Kleinfeldt die ehrenvolle Aufgabe, das Kruzifix samt wieder hinein zu stellen: Nun ist die Jesus-Figur wieder an ihrem angestammten Platz. "Er soll künftig die Vorbeikommenden grüßen und zu Fürbitten an diesen historischen Ort einladen."

 

Dass sich der WBH so für die Sanierung des Heiligenhäuschens, deren Finanzierung durch Stadt, Bezirksvertretung und Sponsoren sichergestellt wurde, muss nicht verwundern: Ist es doch Bestandteil des Historischen Pfads Werden-Land, der im Oktober 2017 eingeweiht wurde. Die Initiative dafür ging vom inzwischen verstorbenen HBV-Mitglied Hannelore Kahmann aus: Sie wollte auf den 13,5 Kilometern die Schön- und Eigenheiten der vier Honnschaften in den Mittelpunkt stellen, nachdem der WBH mit seinen Ruhrperlen Sehenswürdigkeiten von Werden-Stadt herausgestellt hatte.

 

Nun können Interessierte entlang des Pfads auf 17 Informationstafeln Wissenswertes über die Geschichte des Werdener Landes erfahren - unter anderem über die Werdener Flurprozession: 1720, also vor nunmehr 300 Jahren, zog diese durch Werden und Stadt und Land. Der Weg dieser Ludgerustracht führte zu fünf Heiligenhäuschen, von denen heute noch drei erhalten sind: Neben dem Heidhauser Häuschen kann man noch das Heiligenhäuschen am Viehauser Berg 103 in Werden und das in der Nähe der Fischlaker Straße 1 besuchen. In Werden. An die Heiligenhäuschen, die einst an der Ludgerusstraße, Ecke Neukircher Mühle, und am Pastoratsberg standen, erinnern nur noch Infotafeln. Bis 1967 zog diese Flurprozession einmal im Jahr durchs Werdener Land.

Theodor Thier (1719-1727) hatte die fünf Heiligenhäuschen gemeinsam mit dem Werdener Mönch Stephan Horster errichtet. "An diesen Stationsaltären wurde auf die Fürsprache des Heiligen Ludgerus, dem Stadtpatron von Werden, gebetet und der sakramentale Segen erteilt", ist auf der Hauptinformationstafel zu lesen, die am Heiligenhäuschen an der Jacobsallee zu lesen ist.

Und zu hören, denn die Infotafeln des Rundwegs sind mit QR-Codes ausgestattet: Diesen lasse sich mit einem internetfähigen Handy scannen. Das Mobiltelefon wird so zum Audio-Guide, das Wissenswertes zur jeweiligen Station erläutert. "Wir erleben mit dieser Technik einen Einblick in Vergangenes unserer Heimat", freut sich Kleinfeldt.

 

Der WBH wird sich auch weiterhin um die Pflege der Heiligenhäuschen kümmern - wie auch um die weiterer Sehenswürdigkeiten entlang des Historischen Pfads, wie dem Mintrop-Denkmal und dem Clemenspöttchen, verspricht Kleinfeldt.

 

September 2021

..........................................................................................................................................

April 2021

..........................................................................................................................................

Nachruf

 

Der Werdener Bürger- und Heimatverein e.V. trauert um den langjährigen Ehrenvorsitzenden und  Geschäftsstellenleiter des Vereins, Herrn Dr. Dietmar Rudert, der am  04.04.2021 im Alter von 82 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben ist.

 

Mit ihm verliert unsere Heimat einen Mitbürger, der sich über Jahrzehnte für Werden, Fischlaken und Heidhausen eingesetzt hat.

 

Seit dem 01.01.1997 war Herr Dr. Rudert Mitglied des Werdener Bürger- und Heimatvereins. Zweck des Werdener Bürger- und Heimatverein ist die Bewahrung der Werdener Geschichte und ihrer Zeugnisse sowie das Ziel die Erinnerung an die Geschichte und die Traditionen lebendig zu erhalten. Weiteres Ziel ist es Neues für Werden zu gestalten und so die Lebensverhältnisse weiter zu verbessern. Diesen beiden Zielen „Bewahren“ und „Gestalten“ war Herr Dr. Rudert in besonderer Weise verpflichtet.

 

Aus der Vielzahl der von ihm initiierten und erfolgreich abgeschlossenen Projekten kann an dieser Stelle nur an einige wenige erinnert werden, von denen aber heute noch Werdener und Besucher Werdens einen Nutzen haben.

Mit der ihm eigenen Hartnäckigkeit und Zielstrebigkeit hat er sich für den Aufbau und die Weiterentwicklung der heute von der EMG betreuten Internetseite Essener Ruhrperlen eingesetzt. Das mit der Internetseite verbundene QR-Code-System, mit dem sofort und unmittelbar Informationen über die jeweilige Sehenswürdigkeit abgerufen werden kann, war ihm ein besonderes Anliegen. Gemeinsam mit dem ebenfalls leider bereits verstorbenen ehemaligen Vorsitzenden des Werdener Bürger- und Heimatvereins Dr. Heino Thiele hat er sich erfolgreich für die Aufwertung des Werdener Ruhrufers eingesetzt. Sichtbarer Beleg dafür sind die Herrichtung der Fläche für die Werdener Wiesn und die Heino-Thiele-Freitreppe Herr Dr. Rudert hat sich für den Baumpfad auf der Brehminsel eingesetzt. Mit Unterstützung einiger weiterer Vorstandsmitglieder hat Herr Dr. Rudert dafür Sorge getragen, dass die Bäume beschriftet und der Baumpfad in einem kleinen Flyer den Besuchern zugänglich gemacht wird. Nicht zuletzt seinem Einsatz ist es zu verdanken, dass die Arbeiten zur Sanierung der Mauer der evangelischen Kirche erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Eines seiner letzten Projekte war die Zusammenführung der verschiedenen Wanderwege in und um Werden herum. Leider konnte er dieses Projekt nicht mehr abschließen.

 

Mit seinen vielfältigen Initiativen hat Herr Dr. Rudert den Verein geprägt und zugleich die Basis für die Weiterentwicklung des Vereins gelegt. Neben der arbeitsintensiven Begleitung vieler Projekte hat er als Geschäftsstellenleiter über viele Jahre hinweg dafür gesorgt, dass die vereinsinternen Vorgänge reibungslos ablaufen, hat Kontakte aufgebaut und gepflegt und dabei weder nach Zeit noch Aufwand gefragt. Ein besonderes Anliegen war es ihm auch junge Menschen für die Arbeit im Bürger- und Heimatverein zu gewinnen um so die Zukunft des Vereins zu sichern und dafür zu sorgen, dass auch in Zukunft die Projekte betreut und weiterentwickelt werden.

 

Er wird uns sehr fehlen als Freund und guter und kenntnisreicher Ratgeber.  Wir werden Herrn Dr. Rudert ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Anteilnahme gilt seinen Angehörigen.

achruf

 

Der Werdener Bürger- und Heimatverein e.V. trauert um den langjährigen Ehrenvorsitzenden und  Geschäftsstellenleiter des Vereins, Herrn Dr. Dietmar Rudert, der am  04.04.2021 im Alter von 82 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben ist.

 

Mit ihm verliert unsere Heimat einen Mitbürger, der sich über Jahrzehnte für Werden, Fischlaken und Heidhausen eingesetzt hat.

 

Seit dem 01.01.1997 war Herr Dr. Rudert Mitglied des Werdener Bürger- und Heimatvereins. Zweck des Werdener Bürger- und Heimatverein ist die Bewahrung der Werdener Geschichte und ihrer Zeugnisse sowie das Ziel die Erinnerung an die Geschichte und die Traditionen lebendig zu erhalten. Weiteres Ziel ist es Neues für Werden zu gestalten und so die Lebensverhältnisse weiter zu verbessern. Diesen beiden Zielen „Bewahren“ und „Gestalten“ war Herr Dr. Rudert in besonderer Weise verpflichtet.

 

Aus der Vielzahl der von ihm initiierten und erfolgreich abgeschlossenen Projekten kann an dieser Stelle nur an einige wenige erinnert werden, von denen aber heute noch Werdener und Besucher Werdens einen Nutzen haben.

Mit der ihm eigenen Hartnäckigkeit und Zielstrebigkeit hat er sich für den Aufbau und die Weiterentwicklung der heute von der EMG betreuten Internetseite Essener Ruhrperlen eingesetzt. Das mit der Internetseite verbundene QR-Code-System, mit dem sofort und unmittelbar Informationen über die jeweilige Sehenswürdigkeit abgerufen werden kann, war ihm ein besonderes Anliegen. Gemeinsam mit dem ebenfalls leider bereits verstorbenen ehemaligen Vorsitzenden des Werdener Bürger- und Heimatvereins Dr. Heino Thiele hat er sich erfolgreich für die Aufwertung des Werdener Ruhrufers eingesetzt. Sichtbarer Beleg dafür sind die Herrichtung der Fläche für die Werdener Wiesn und die Heino-Thiele-Freitreppe Herr Dr. Rudert hat sich für den Baumpfad auf der Brehminsel eingesetzt. Mit Unterstützung einiger weiterer Vorstandsmitglieder hat Herr Dr. Rudert dafür Sorge getragen, dass die Bäume beschriftet und der Baumpfad in einem kleinen Flyer den Besuchern zugänglich gemacht wird. Nicht zuletzt seinem Einsatz ist es zu verdanken, dass die Arbeiten zur Sanierung der Mauer der evangelischen Kirche erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Eines seiner letzten Projekte war die Zusammenführung der verschiedenen Wanderwege in und um Werden herum. Leider konnte er dieses Projekt nicht mehr abschließen.

 

Mit seinen vielfältigen Initiativen hat Herr Dr. Rudert den Verein geprägt und zugleich die Basis für die Weiterentwicklung des Vereins gelegt. Neben der arbeitsintensiven Begleitung vieler Projekte hat er als Geschäftsstellenleiter über viele Jahre hinweg dafür gesorgt, dass die vereinsinternen Vorgänge reibungslos ablaufen, hat Kontakte aufgebaut und gepflegt und dabei weder nach Zeit noch Aufwand gefragt. Ein besonderes Anliegen war es ihm auch junge Menschen für die Arbeit im Bürger- und Heimatverein zu gewinnen um so die Zukunft des Vereins zu sichern und dafür zu sorgen, dass auch in Zukunft die Projekte betreut und weiterentwickelt werden.

 

Er wird uns sehr fehlen als Freund und guter und kenntnisreicher Ratgeber.  Wir werden Herrn Dr. Rudert ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Anteilnahme gilt seinen Angehörigen.

 

September 2020

..........................................................................................................................................

-

 

Das war unsere Radtour 

mit Günther Mayer

zur Abtsküche.

Heimatlicher Sonntagsausflug

am 13. September 2020

Start 13:00 Uhr: ab Grundmauern der ehemaligen Clemenskirche am Klemensborn, Werden

 

"Durchs Werdener Land 

zur Abtsküche bis Hetterscheid"

Veranstalter: Werdener Bürger- 

und Heimatverein e.V.

Tourenleitung und Infos:

Günther Mayer,

Tel: 0201 / 40 64 74,

Teilnahme ist kostenlos.

 

Wir weisen auf die eigene Verantwortung der TeilnehmerInnen bei dieser Tour hin

 

Start 13:00 Uhr: 

Grundmauern der ehemaligen Clemenskirche am Klemensborn, Werden, Strecke ca. 12 km, gemütlich, familienfreundlich,

sehr hügelig.

In Hetterscheid / Heiligenhaus Einkehrmöglichkeit im Museum

und einem Hof-Cafe

 

Unser Ziel, die Abtsküche, liegt vor den Toren der Stadt Heiligenhaus im schönen Vogelsangbachtal.

Die Abtsküche war einst eng mit

dem ehemaligen Benediktinerkloster Werden verbunden.

An diesem historischen Ort treffen wir auf Heinz-Josef Bresser, dem Leiter des Geschichts- und Kulturverein Werden. Heinz-Josef Bresser ein ausgezeichneter Kenner unserer Heimat, verrät und erzählt der Radlergruppe so einiges vom damaligen Leben, von deren Menschen und den Gepflogenheiten der Werdener Äbte.

 

Zwischen Werden und Heiligenhaus durchfahren wir

die ehemalige Honnschaft Holsterhausen im Werdener Land, gelegen in einer bucklig anmutenden Welt. 

Die heimatgeschichtliche Tour führt nach dem Start bei der Ruine der ehem. St. Clemenskirche über den Pastoratsberg ins Pfefferbachtal, Zeche Pauline, den historischen Kutschenweg hinauf in die ehemalige Bauernschaft Holsterhausen, einer bucklig anmutenden Welt, weiter zur Ruhrlandklinik. -

Über Tüschen wird dann die ehe-malige Honnschaft Hetterscheid am Bahntrassenradweg Panoramaradweg Niederberg Bahn erreicht.

 

Es ist Wahlsonntag, ein Gang zur Urne sollte vor dem Start um 13:00 Uhr möglich sein. Die Rückkehr nach Werden ist zur Verkündung des Wahlergebnisses eingeplant !

Der Ausflug findet unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Vorschriften statt.

 

.

 

Die NEUE Werdener Stadtteilfahne

Nach mehr als 1200 Jahren bekommt die bis 1929 selbständige Stadt Werden an der Ruhr eine eigene Stadtteilfahne, die erstmals durch den Werdener Bürger- und Heimatverein am Werdener Markt gehisst wird.

Weshalb und warum die im Jahre 1929 nach Essen eingemeindete Tuchmacherstadt Werden seinerzeit keine eigene Fahne besessen hat, kann heute nach so langer Zeit nicht mehr eindeutig geklärt werden.

Die neue Fahne ist weiß und zeigt das Werdener Stadtteilwappen mit einer roten Umrandung versehen,

Das Wappen wurde von dem Heraldiker Kurt Schweder entworfen, der vor ca. 20 Jahren für alle Essener Stadtteile, Stadtteilwappen konzipiert hat. Es zeigt auf rotem Grund ein mit vier roten Kugeln besetztes Pallium der Werdener Äbte. Das Pallium, ein Schulterschmuck, ist ein Ehrenstück, das Erzbischöfen und in Ausnahmefällen auch heiliggesprochenen Bischöfen vom Papst verliehen wurde. Auf einem Korrespondenzsiegel des 17. Jahrhunderts ist das Wappen von Werden prägnant belegt. Vor der Figur des heiligen Ludgerus befindet sich ein Wappen mit einem T-förmigen Zeichen.

Sinn und Zweck eine Stadtteilfahne soll u.a.  sein,  Förderung des Bürgersinns und  des Verständnisses für die Geschichte der Heimat und Kultur, sowie für ihre Natur- und Kunstdenkmäler. Ferner kann so eine Stadtteilfahne zur Stärkung des Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühls, Volkstum, Brauchtum und der Mundart dienen.  Man kann durch so eine Fahne eine örtliche Gemeinschaft erfahren und sich  mit Werden identifizieren. 

Die Werdener Stadtteilfahne wurde durch Vorstandsmitglieder des Werdener Bürger- und Heimatsvereins entwickelt. Helmut Muschler hatte die Idee für die Konzeption. Mit ihm haben Goswin Apolte und Bernd Kahmann diese umgesetzt. Goswin Apolte hat in seinem Garten die erste Fahne aufgehängt.

Die Fahne wurde von der Firma Fahnen Scheer fahnen-scheer@t-online.de hergestellt.

Alle Fahnenbegeisterten in Werden und die es noch werden wollen, können das Hissen an ihren eigenen Fahnenmasten ebenso tun, damit Werden etwas bunter wird, bzw. ihr Heimatgefühl so hier, wie auch in der Ferne gestärkt wird. Bei Beschaffung einer eigenen Fahne kann die Herstellerfirma weiterhelfen.          2020

 

Die Fahne konnte durch eine Spende der Deutschen Bank hergestellt werden.

Der Werdener Bürger- und Heimat- verein ist Herrn Zickel von der Deutschen Bank in Werden

für diese finanzielle Unterstützung sehr dankbar.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Werdener Bürger- und Heimatverein e.V., 45257 Essen, Sellscheidt 13, Amtsgericht Essen, VR.-Nr. 2736